
Das „Regierungsviertel“ erzählt aus einer längst vergangenen Zeit, in der wichtige Entscheidungen für Handelsbeziehungen, Gerichtsbarkeit und Religionsfragen hier an diesem Grenzposten des klevischen Herzogtums getroffen wurden. Das ehemalige Wasserschloss Schermbecks wurde 1319 erstmals urkundlich erwähnt und nach ihrer Zerstörung 1483 neu erbaut. Im Schatten der Burg entstand die Stadt, gesichert durch acht Wehrtürme zum Schutz der Bevölkerung. Das Hauptgebäude der Burg und die untere Mühle sind bewohnt.